6.6 C
Villach
Mittwoch, 5. November 2025

Unabhängiges Stadt-Umland-Magazin

Villach-Zauchen: Sonnenpark ohne Bodenversiegelung

Dieser Tage wurde der Sonnenpark Zauchen eröffnet. Die Agri-PV-Anlage versorgt Gebäude der Stadt Villach mit grünem Strom. Umfassendes Konzept zum Artenschutz. Daten zur PV-Offensive online abrufbar.

Der Sonnenpark Zauchen besteht aus rund 7.000 PV-Modulen und deckt – so in einer Stadtaussendung – bilanziell ein Drittel des aktuellen Stromverbrauchs der Stadt ab. Dadurch werden jährlich 734 Tonnen CO2 eingespart, was etwa 8.500 Flügen von Klagenfurt nach Brüssel entspricht.

Baukosten unterschritten. „Der Sonnenpark Zauchen ist Teil der langfristigen Strategie der Stadt Villach, den Strombedarf bilanziell zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie abzudecken. Die PV-Paneele versiegeln keine Fläche, da es kein Betonfundament gibt. Sie können bei Bedarf wieder entfernt werden“, betonte Bürgermeister Günther Albel. Die Baukosten wurden mit 2,4 Millionen Euro deutlich unterschritten, ursprünglich waren drei Millionen budgetiert.

Zukunftsstadt. „Wenn ich der Stadt Villach ein Prädikat verleihen müsste, dann wäre das ‚die Zukunftsstadt‘. Es ist kein One-Hit-Wonder, was hier passiert, sondern Teil einer strategischen Planung, die viele Bereiche umfasst. Solche Maßnahmen tragen zur Resilienz eines Standorts bei“, sagte Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig.

Biologische Mähroboter. „Wir haben es geschafft, auf dieser Fläche auch ein Biodiversitätsparadies zu errichten. Auf der einen Seite haben wir mit den Krainer Steinschafen biologische Mähroboter, auf der anderen Seite gibt es Trockenbiotope, Bienenstöcke und Obstbäume“, sagte Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig. 

Ähnliche Artikel

- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img

Beliebte Berichte

Villach-Zauchen: Sonnenpark ohne Bodenversiegelung

Dieser Tage wurde der Sonnenpark Zauchen eröffnet. Die Agri-PV-Anlage versorgt Gebäude der Stadt Villach mit grünem Strom. Umfassendes Konzept zum Artenschutz. Daten zur PV-Offensive online abrufbar.

Der Sonnenpark Zauchen besteht aus rund 7.000 PV-Modulen und deckt – so in einer Stadtaussendung – bilanziell ein Drittel des aktuellen Stromverbrauchs der Stadt ab. Dadurch werden jährlich 734 Tonnen CO2 eingespart, was etwa 8.500 Flügen von Klagenfurt nach Brüssel entspricht.

Baukosten unterschritten. „Der Sonnenpark Zauchen ist Teil der langfristigen Strategie der Stadt Villach, den Strombedarf bilanziell zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie abzudecken. Die PV-Paneele versiegeln keine Fläche, da es kein Betonfundament gibt. Sie können bei Bedarf wieder entfernt werden“, betonte Bürgermeister Günther Albel. Die Baukosten wurden mit 2,4 Millionen Euro deutlich unterschritten, ursprünglich waren drei Millionen budgetiert.

Zukunftsstadt. „Wenn ich der Stadt Villach ein Prädikat verleihen müsste, dann wäre das ‚die Zukunftsstadt‘. Es ist kein One-Hit-Wonder, was hier passiert, sondern Teil einer strategischen Planung, die viele Bereiche umfasst. Solche Maßnahmen tragen zur Resilienz eines Standorts bei“, sagte Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig.

Biologische Mähroboter. „Wir haben es geschafft, auf dieser Fläche auch ein Biodiversitätsparadies zu errichten. Auf der einen Seite haben wir mit den Krainer Steinschafen biologische Mähroboter, auf der anderen Seite gibt es Trockenbiotope, Bienenstöcke und Obstbäume“, sagte Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig. 

Ähnliche Artikel