17.9 C
Villach
Mittwoch, 10. September 2025

Unabhängiges Stadt-Umland-Magazin

Villach: Alpen Arena zukunftsfit generalsaniert

Sprungfit fürs nächste Vierteljahrhundert: In die Generalsanierung der zuvor schon in die Jahre gekommenen Alpen Arena – Herzstück des nordischen Wintersport-Aushängeschildes in Villach – sind in den letzten Monaten 3,1 Millionen geflossen. Dieser Tage wurde neueröffnet.

Wertvoller Wertschöpfungsbringer. „Damit haben wir weiterhin die beste Grundlage für den Ganzjahresbetrieb gesichert, für internationale Top-Events und natürlich auch fürs ganzjährige Training“, freute sich Alpen-Arena-Obmann Andreas Sucher. Die Anlage sei für die Stadt Villach ein wertvoller Wertschöpfungsbringer. „Die Sportlerinnen und Sportler kommen aus ganz Europa zu uns, schätzen die Qualität des Betriebes und sind für den Tourismus wichtige Frequenzbringer“, unterstrich Sucher. Gemanagt wird die Anlage mit viel Umsicht und Engagement von Geschäftsführer Franz Smoliner. Er kann auf ein starkes Team bauen.

Erfolgreiche Kooperation. „Es ist Aufgabe der Politik, Rahmenbedingungen zu schaffen, dazu gehört auch die Sportinfrastruktur. Bund, Land und Stadt haben einen Vertrag bezüglich der Finanzierung dieser notwendigen Sanierung geschlossen und die Kosten geteilt“, erinnerte LH Peter Kaiser auf die erfolgreiche Kooperation vor allem im Hinblick auf die Finanzierung. Die Arena war und ist sozusagen Wiege für große Sieger. Olympiasieger Martin Koch und Thomas Morgenstern sind hier sportlich groß geworden, ebenso auch Gesamtweltcup- und Vierschanzentournee-Sieger Daniel Tschofenig, der in der Arena quasi ebenso daheim ist.

Freuen sich über die zukunftsfitte Anlage: Von links LH Peter Kaiser, Martin Koch und Florian Liegl (Sportlicher Leiter Sprunglauf und Nordische Kombination ÖSV).
Freuen sich über die zukunftsfitte Anlage: Von links LH Peter Kaiser, Martin Koch und Florian Liegl (Sportlicher Leiter Sprunglauf und Nordische Kombination ÖSV).

Bürgermeister Günther Albel: „Unsere Alpen Arena ist ein Hit, ein Erfolgsmodell im Alpen-Adria-Raum und international gefragt. Wir können stolz darauf sein, eine Sportarena, nicht weit von der Innenstadt entfernt, ganzjährig zu nützen – 18 verschiedene Disziplinen, Heimstätte für 14 Vereine, für Profis, Hobbysportler und Jugendliche, tatsächlich für die ganze Familie!“

Auslastung bei 90 Prozent. Villachs Sportreferent Stadtrat Harald Sobe: „Auch für Kinder bieten wir hier optimale Bedingungen, und zwar vom Rodelhügel bis zur K7-Kinderschanze, auf der alljährlich auch der Goldie-Cup ausgetragen wird. Die beliebte Langlaufstrecke und entsprechende Beschneiungs- und Beleuchtungsanlage haben die Arena auch attraktiv für den Breitensport gemacht.“ Die Arena, eine der erfolgreichsten nordischen Ganzjahrestrainingsanlagen Europas, wird jährlich von rund 16.000 Sportlerinnen und Sportlern frequentiert. Die Auslastung liegt bei 90 Prozent.

Von links Harald Sobe, Florian Liegl, Geschäftsführer Franz Schmolliner, LH Peter Kaiser, Dieter Mörtl und Obmann Andreas Sucher.
Von links Harald Sobe, Florian Liegl, Geschäftsführer Franz Schmolliner, LH Peter Kaiser, Dieter Mörtl und Obmann Andreas Sucher.

Dieter Mörtl, Präsident des Landesschiverbandes Känrten, erinnerte an die großartigen WC-Veranstaltungen der Herren, die zwischen 1995 und 2007 mit internationalem Echo über die Arena-Schanzen gegangen waren. Seit 2022 ist es der Weltcup der Schispringerinnen. Als nächstes WC-Springen rollt am 5. und 6. Jänner 2026 der Damenbewerb über die Arena-Bakken.

„Die Villacher Alpen Arena ist für den ÖSV ein wichtiger und verlässlicher Partner, sowohl als Trainingsstützpunkt als auch als Wettkampfstätte für nationale und internationale Wettbewerbe. Zudem findet hier jedes Jahr auch das erfolgreiche ÖSV-Kinder-Schanzen-Camp mit 150 Kindern aus ganz Österreich statt“, freute sich Florian Liegl (Leiter Sprunglauf und Nordische Kombination des ÖSV), auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit.

Alpenarena Sanierung
Alpenarena Sanierung

Ähnliche Artikel

- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img

Beliebte Berichte

Villach: Alpen Arena zukunftsfit generalsaniert

Sprungfit fürs nächste Vierteljahrhundert: In die Generalsanierung der zuvor schon in die Jahre gekommenen Alpen Arena – Herzstück des nordischen Wintersport-Aushängeschildes in Villach – sind in den letzten Monaten 3,1 Millionen geflossen. Dieser Tage wurde neueröffnet.

Wertvoller Wertschöpfungsbringer. „Damit haben wir weiterhin die beste Grundlage für den Ganzjahresbetrieb gesichert, für internationale Top-Events und natürlich auch fürs ganzjährige Training“, freute sich Alpen-Arena-Obmann Andreas Sucher. Die Anlage sei für die Stadt Villach ein wertvoller Wertschöpfungsbringer. „Die Sportlerinnen und Sportler kommen aus ganz Europa zu uns, schätzen die Qualität des Betriebes und sind für den Tourismus wichtige Frequenzbringer“, unterstrich Sucher. Gemanagt wird die Anlage mit viel Umsicht und Engagement von Geschäftsführer Franz Smoliner. Er kann auf ein starkes Team bauen.

Erfolgreiche Kooperation. „Es ist Aufgabe der Politik, Rahmenbedingungen zu schaffen, dazu gehört auch die Sportinfrastruktur. Bund, Land und Stadt haben einen Vertrag bezüglich der Finanzierung dieser notwendigen Sanierung geschlossen und die Kosten geteilt“, erinnerte LH Peter Kaiser auf die erfolgreiche Kooperation vor allem im Hinblick auf die Finanzierung. Die Arena war und ist sozusagen Wiege für große Sieger. Olympiasieger Martin Koch und Thomas Morgenstern sind hier sportlich groß geworden, ebenso auch Gesamtweltcup- und Vierschanzentournee-Sieger Daniel Tschofenig, der in der Arena quasi ebenso daheim ist.

Freuen sich über die zukunftsfitte Anlage: Von links LH Peter Kaiser, Martin Koch und Florian Liegl (Sportlicher Leiter Sprunglauf und Nordische Kombination ÖSV).
Freuen sich über die zukunftsfitte Anlage: Von links LH Peter Kaiser, Martin Koch und Florian Liegl (Sportlicher Leiter Sprunglauf und Nordische Kombination ÖSV).

Bürgermeister Günther Albel: „Unsere Alpen Arena ist ein Hit, ein Erfolgsmodell im Alpen-Adria-Raum und international gefragt. Wir können stolz darauf sein, eine Sportarena, nicht weit von der Innenstadt entfernt, ganzjährig zu nützen – 18 verschiedene Disziplinen, Heimstätte für 14 Vereine, für Profis, Hobbysportler und Jugendliche, tatsächlich für die ganze Familie!“

Auslastung bei 90 Prozent. Villachs Sportreferent Stadtrat Harald Sobe: „Auch für Kinder bieten wir hier optimale Bedingungen, und zwar vom Rodelhügel bis zur K7-Kinderschanze, auf der alljährlich auch der Goldie-Cup ausgetragen wird. Die beliebte Langlaufstrecke und entsprechende Beschneiungs- und Beleuchtungsanlage haben die Arena auch attraktiv für den Breitensport gemacht.“ Die Arena, eine der erfolgreichsten nordischen Ganzjahrestrainingsanlagen Europas, wird jährlich von rund 16.000 Sportlerinnen und Sportlern frequentiert. Die Auslastung liegt bei 90 Prozent.

Von links Harald Sobe, Florian Liegl, Geschäftsführer Franz Schmolliner, LH Peter Kaiser, Dieter Mörtl und Obmann Andreas Sucher.
Von links Harald Sobe, Florian Liegl, Geschäftsführer Franz Schmolliner, LH Peter Kaiser, Dieter Mörtl und Obmann Andreas Sucher.

Dieter Mörtl, Präsident des Landesschiverbandes Känrten, erinnerte an die großartigen WC-Veranstaltungen der Herren, die zwischen 1995 und 2007 mit internationalem Echo über die Arena-Schanzen gegangen waren. Seit 2022 ist es der Weltcup der Schispringerinnen. Als nächstes WC-Springen rollt am 5. und 6. Jänner 2026 der Damenbewerb über die Arena-Bakken.

„Die Villacher Alpen Arena ist für den ÖSV ein wichtiger und verlässlicher Partner, sowohl als Trainingsstützpunkt als auch als Wettkampfstätte für nationale und internationale Wettbewerbe. Zudem findet hier jedes Jahr auch das erfolgreiche ÖSV-Kinder-Schanzen-Camp mit 150 Kindern aus ganz Österreich statt“, freute sich Florian Liegl (Leiter Sprunglauf und Nordische Kombination des ÖSV), auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit.

Alpenarena Sanierung
Alpenarena Sanierung

Ähnliche Artikel