Start ins Berufsleben: 35 Lehrlinge begannen mit September-Beginn im Ausbildungscampus St. Veit an der Glan ihre Lehre bei der Kelag und der Kärnten Netz.
Die 35 neuen Lehrlinge besetzen sieben verschiedene Berufsfelder. „Acht Lehrlinge davon sind weiblich, hervorzuheben sind zwei junge Frauen, die mit der Ausbildung zur Metallbearbeitungstechnikerin beginnen. Wir bilden an acht Standorten Lehrlinge aus, von Außerfragant und Hermagor bis nach Wolfsberg. Unsere Lehrlinge stammen aus allen zehn Bezirken unseres Bundeslandes“, betonte Danny Güthlein, Vorstand der Kelag.
Einer der größten Lehrbetriebe. Reinhard Draxler, Vorstand der Kelag, betont die Bedeutung der eigenen Lehrausbildung für die Kelag und ihre Tochtergesellschaften. „Wir sind einer der größten Lehrbetriebe in Kärnten. Seit 1957 haben wir mehr als 1.700 junge Menschen ausgebildet, 500 davon arbeiten derzeit in unserem Unternehmen, das sind fast 25 Prozent aller Beschäftigten. Viele haben sich nach der Lehre weiter qualifiziert.“ Im Personalstand der Kelag und der Kärnten Netz befinden sich aktuell 130 Lehrlinge. Sie werden von 100 Ausbildner:innen betreut. Die technischen Lehrlinge absolvieren ihre Fachberufsschule am Ausbildungscampus der Kelag in St. Veit an der Glan.
Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber. Katharina Zimmerberger, Leiterin des Ausbildungscampus: „Wir haben heuer aus 400 Bewerberinnen und Bewerbern 35 Lehrlinge sorgfältig ausgewählt. Schon vor dem Lehrbeginn lernten sie das Unternehmen kennen. Wir organisierten für knapp 100 Interessierte insgesamt 280 Schnuppertage am Ausbildungscampus und in den Fachbereichen des Kelag-Konzerns. Zusätzlich haben wir für die zukünftigen Lehrlinge eine App entwickelt, die ihnen Einblicke in unser Unternehmen und den Ausbildungsalltag gibt und sie über unsere Erwartungen an sie und unsere Werte informiert.“
