20 C
Villach
Montag, 4. August 2025

Unabhängiges Stadt-Umland-Magazin

Villacher Bürgerfrauen: Ein Jahrhundert gelebter Solidarität!

Die Villacher Bürgerfrauen feiern ihr 100-jähriges Bestehen und blicken auf ein Jahrhundert ehrenamtliches Wirken im Zeichen von Mitmenschlichkeit, Fürsorge und Gemeinschaftssinn zurück. Der feierliche Festakt findet am 20. September 2025 im traditionsreichen Warmbaderhof statt.

Unbürokratisch helfen. Gegründet im Jahr 1925 anlässlich der Eröffnung der Österreichischen Wirtschaftsausstellung in Villach und der Fünf-Jahre-Feier zur Erinnerung an die Kärntner Volksabstimmung, entstand die Gruppe aus sechs Kaufmannsfrauen, die sich für das soziale Wohl der Stadt einsetzen wollten. Sie ist damit die zweitälteste Gruppe der Kärntner Bürger- und Goldhaubenfrauen. Ihr Ziel war es, unbürokratisch dort zu helfen, wo Not herrschte – insbesondere in den wirtschaftlich schwierigen Jahren nach dem Ersten Weltkrieg.

Ein besonderes Anliegen war und ist die Förderung benachteiligter Kinder. So wurde die Sonderschule Villach über fast 50 Jahre hinweg besonders unterstützt, da hier jede Hilfe dringend gebraucht wird – sei es durch finanzielle Zuwendungen, Sachspenden oder persönliche Betreuung im Schulalltag.

Bürgerfrauen Villach 100 Jahre
Bürgerfrauen Villach 100 Jahre

Heute zählt der Verein 28 Damen, die sich mit Herz und Tatkraft für soziale Belange in Villach einsetzen. Neben wohltätigen Aktivitäten pflegen sie auch das kulturelle Erbe der Stadt – sei es durch Mitwirkung beim Villacher Kirchtag oder bei festlichen Anlässen im Jahreskreis.

Kärntner Landeswappen. Ein besonderer Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist die feierliche Überreichung des Kärntner Landeswappens, die im Rahmen der Villacher Kirchtagswoche stattfinden wird. Diese hohe Auszeichnung durch das Land Kärnten würdigt das jahrzehntelange ehrenamtliche Engagement und die bedeutende Rolle der Bürgerfrauen in der regionalen Gesellschaft. Einstsymbolisierte die Goldhaube Reichtum und sozialen Status, heute steht sie für Gemeinschaft und soziales Engagement.

Bürgerfrauen Obfrau Tanja Karl
Bürgerfrauen Obfrau Tanja Karl

Ähnliche Artikel

- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img

Beliebte Berichte

Villacher Bürgerfrauen: Ein Jahrhundert gelebter Solidarität!

Die Villacher Bürgerfrauen feiern ihr 100-jähriges Bestehen und blicken auf ein Jahrhundert ehrenamtliches Wirken im Zeichen von Mitmenschlichkeit, Fürsorge und Gemeinschaftssinn zurück. Der feierliche Festakt findet am 20. September 2025 im traditionsreichen Warmbaderhof statt.

Unbürokratisch helfen. Gegründet im Jahr 1925 anlässlich der Eröffnung der Österreichischen Wirtschaftsausstellung in Villach und der Fünf-Jahre-Feier zur Erinnerung an die Kärntner Volksabstimmung, entstand die Gruppe aus sechs Kaufmannsfrauen, die sich für das soziale Wohl der Stadt einsetzen wollten. Sie ist damit die zweitälteste Gruppe der Kärntner Bürger- und Goldhaubenfrauen. Ihr Ziel war es, unbürokratisch dort zu helfen, wo Not herrschte – insbesondere in den wirtschaftlich schwierigen Jahren nach dem Ersten Weltkrieg.

Ein besonderes Anliegen war und ist die Förderung benachteiligter Kinder. So wurde die Sonderschule Villach über fast 50 Jahre hinweg besonders unterstützt, da hier jede Hilfe dringend gebraucht wird – sei es durch finanzielle Zuwendungen, Sachspenden oder persönliche Betreuung im Schulalltag.

Bürgerfrauen Villach 100 Jahre
Bürgerfrauen Villach 100 Jahre

Heute zählt der Verein 28 Damen, die sich mit Herz und Tatkraft für soziale Belange in Villach einsetzen. Neben wohltätigen Aktivitäten pflegen sie auch das kulturelle Erbe der Stadt – sei es durch Mitwirkung beim Villacher Kirchtag oder bei festlichen Anlässen im Jahreskreis.

Kärntner Landeswappen. Ein besonderer Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist die feierliche Überreichung des Kärntner Landeswappens, die im Rahmen der Villacher Kirchtagswoche stattfinden wird. Diese hohe Auszeichnung durch das Land Kärnten würdigt das jahrzehntelange ehrenamtliche Engagement und die bedeutende Rolle der Bürgerfrauen in der regionalen Gesellschaft. Einstsymbolisierte die Goldhaube Reichtum und sozialen Status, heute steht sie für Gemeinschaft und soziales Engagement.

Bürgerfrauen Obfrau Tanja Karl
Bürgerfrauen Obfrau Tanja Karl

Ähnliche Artikel