9.3 C
Villach
Mittwoch, 30. April 2025

Unabhängiges Stadt-Umland-Magazin

Dreiländereck gerettet!

„Die Sonne lacht vom Himmel, uns fällt ein Riesenstein vom Herzen, aber Aufgeben war nie eine Option“, war Bürgermeister Ing. Reinhard Antolitsch (Arnoldstein) die Freude sichtlich ins Gesicht geschrieben. Die Zukunft des Dreiländerecks ist gesichert – Anfang Juli nehmen die Bergbahnen Dreiländereck den Sommerbetrieb wieder auf. Der Start in den Winter erfolgt vor Weihnachten.

Die neuen Betreiber firmieren unter „3-L-Bergbahnen GmbH“. Es sind die Unternehmer Andreas Blüm, der 90 Prozent der Anteile hält, und Erhard Juritsch sowie die Gemeinde mit jeweils fünf Prozent. „Es ist uns gelungen, die bestmögliche Lösung zu erarbeiten. Die Landespolitik, vor allem LR Ing. Daniel Fellner, hat dabei wichtige Hilfe geleistet, ebenso die Tourismusregion Villach und die Grundstückseigentümer“, unterstrich Antolitsch während der Medienpräsentation.

„Positiv in die Zukunft“. „Grundlage unseres Engagements ist, dass das Dreiländereck im Sommer wie im Winter enorme Potenzial als Familien-Erlebnisberg bietet. Deshalb und aus fester Überzeugung, den Seilbahnbetrieb positiv in die Zukunft führen zu können, engagieren wir uns auf unserem Heimatberg“, betonte Andreas Blüm, Geschäftsführer der neuen Bergbahnen Dreiländereck.

International einzigartige Lage. Im Winter wird das Dreiländereck als Familien-Schigebiet samt Schitourenmöglichkeiten und Erlebnisangeboten oben am Berg reüssieren. Während der langen Sommersaison wird das Dreiländereck als Familien-Erlebnisberg mit entsprechenden Attraktionen und der international einzigartigen Lage am Schnittpunkt dreier Länder und Kulturen punkten – auch mit den atemberaubenden Ausblicken auf die umgebende Bergwelt.

Das Dreiländereck ist gerettet: Aufgrund notwendiger Vorarbeiten startet die Sommersaison Anfang Juli.
Das Dreiländereck ist gerettet: Aufgrund notwendiger Vorarbeiten startet die Sommersaison Anfang Juli.

„Erlöse signifikant steigern“. „Wir haben ein Investitionsprogramm für die nächsten fünf Jahre erarbeitet, das Saison für Saison für eine Steigerung der Attraktivität des Dreiländerecks sorgen soll, denn das Hauptinteresse der neuen Eigentümer ist, die Frequenz die Seilbahnen zu erhöhen und die Erlöse signifikant zu steigern“, betonte Gesellschafter Erhard Juritsch, anerkannter Wirtschaftsexperte. Überdies werde mit der Gemeinde und dem Verkehrsverbund an der CO2-freien Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln gearbeitet.

Start Anfang Juli. „Das Dreiländereck ist eine Ikone im Alpen-Adria-Raum und eine wesentliche Säule des Tourismusangebots in der Region – im Sommer als Familien-Erlebnisberg mit überregionaler Strahlkraft, im Winter als perfekte Alternative zu den großen Schigebieten“, erklärte Georg Overs, Geschäftsführer der Tourismusregion.

Aufgrund der notwendigen, umfassenden Vorarbeiten wird die Sommersaison 2025 voraussichtlich erst Anfang Juli starten. Noch vor Weihnachten soll das Dreiländereck wieder zum attraktiven Schi-Nahversorger insbesondere für Kinder, für regionale Wintersportler und Urlaubsgäste werden.

Während der Vorstellung der Vorhaben für das neue Dreiländereck: Von links Geschäftsführer Georg Overs (Tourismusregion), Bürgermeister Ing. Reinhard Antolitsch sowie die Gesellschafter Andreas Blüm und Erhard Juritsch. Fotos: Oliver Pichler Media/Tourismusregion Villach
Während der Vorstellung der Vorhaben für das neue Dreiländereck: Von links Geschäftsführer Georg Overs (Tourismusregion), Bürgermeister Ing. Reinhard Antolitsch sowie die Gesellschafter Andreas Blüm und Erhard Juritsch. Fotos: Oliver Pichler Media/Tourismusregion Villach

Ähnliche Artikel

- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img

Beliebte Berichte

Dreiländereck gerettet!

„Die Sonne lacht vom Himmel, uns fällt ein Riesenstein vom Herzen, aber Aufgeben war nie eine Option“, war Bürgermeister Ing. Reinhard Antolitsch (Arnoldstein) die Freude sichtlich ins Gesicht geschrieben. Die Zukunft des Dreiländerecks ist gesichert – Anfang Juli nehmen die Bergbahnen Dreiländereck den Sommerbetrieb wieder auf. Der Start in den Winter erfolgt vor Weihnachten.

Die neuen Betreiber firmieren unter „3-L-Bergbahnen GmbH“. Es sind die Unternehmer Andreas Blüm, der 90 Prozent der Anteile hält, und Erhard Juritsch sowie die Gemeinde mit jeweils fünf Prozent. „Es ist uns gelungen, die bestmögliche Lösung zu erarbeiten. Die Landespolitik, vor allem LR Ing. Daniel Fellner, hat dabei wichtige Hilfe geleistet, ebenso die Tourismusregion Villach und die Grundstückseigentümer“, unterstrich Antolitsch während der Medienpräsentation.

„Positiv in die Zukunft“. „Grundlage unseres Engagements ist, dass das Dreiländereck im Sommer wie im Winter enorme Potenzial als Familien-Erlebnisberg bietet. Deshalb und aus fester Überzeugung, den Seilbahnbetrieb positiv in die Zukunft führen zu können, engagieren wir uns auf unserem Heimatberg“, betonte Andreas Blüm, Geschäftsführer der neuen Bergbahnen Dreiländereck.

International einzigartige Lage. Im Winter wird das Dreiländereck als Familien-Schigebiet samt Schitourenmöglichkeiten und Erlebnisangeboten oben am Berg reüssieren. Während der langen Sommersaison wird das Dreiländereck als Familien-Erlebnisberg mit entsprechenden Attraktionen und der international einzigartigen Lage am Schnittpunkt dreier Länder und Kulturen punkten – auch mit den atemberaubenden Ausblicken auf die umgebende Bergwelt.

Das Dreiländereck ist gerettet: Aufgrund notwendiger Vorarbeiten startet die Sommersaison Anfang Juli.
Das Dreiländereck ist gerettet: Aufgrund notwendiger Vorarbeiten startet die Sommersaison Anfang Juli.

„Erlöse signifikant steigern“. „Wir haben ein Investitionsprogramm für die nächsten fünf Jahre erarbeitet, das Saison für Saison für eine Steigerung der Attraktivität des Dreiländerecks sorgen soll, denn das Hauptinteresse der neuen Eigentümer ist, die Frequenz die Seilbahnen zu erhöhen und die Erlöse signifikant zu steigern“, betonte Gesellschafter Erhard Juritsch, anerkannter Wirtschaftsexperte. Überdies werde mit der Gemeinde und dem Verkehrsverbund an der CO2-freien Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln gearbeitet.

Start Anfang Juli. „Das Dreiländereck ist eine Ikone im Alpen-Adria-Raum und eine wesentliche Säule des Tourismusangebots in der Region – im Sommer als Familien-Erlebnisberg mit überregionaler Strahlkraft, im Winter als perfekte Alternative zu den großen Schigebieten“, erklärte Georg Overs, Geschäftsführer der Tourismusregion.

Aufgrund der notwendigen, umfassenden Vorarbeiten wird die Sommersaison 2025 voraussichtlich erst Anfang Juli starten. Noch vor Weihnachten soll das Dreiländereck wieder zum attraktiven Schi-Nahversorger insbesondere für Kinder, für regionale Wintersportler und Urlaubsgäste werden.

Während der Vorstellung der Vorhaben für das neue Dreiländereck: Von links Geschäftsführer Georg Overs (Tourismusregion), Bürgermeister Ing. Reinhard Antolitsch sowie die Gesellschafter Andreas Blüm und Erhard Juritsch. Fotos: Oliver Pichler Media/Tourismusregion Villach
Während der Vorstellung der Vorhaben für das neue Dreiländereck: Von links Geschäftsführer Georg Overs (Tourismusregion), Bürgermeister Ing. Reinhard Antolitsch sowie die Gesellschafter Andreas Blüm und Erhard Juritsch. Fotos: Oliver Pichler Media/Tourismusregion Villach

Ähnliche Artikel