12.2 C
Villach
Mittwoch, 5. November 2025

Unabhängiges Stadt-Umland-Magazin

Infineon: Neues UWB-Applikationslabor stärkt die Führungsposition

Infineon Technologies AG hat in Graz gemeinsam mit Silicon Austria Labs (SAL) ein eigenes Ultra-Wideband (UWB)-Applikationslabor eröffnet.

Das Labor fokussiert sich auf die Weiterentwicklung der UWB-Technologie, die Erforschung innovativer Anwendungsmöglichkeiten sowie auf die Entwicklung praxisnaher Lösungen für die Bereiche Automotive, Industrie, IoT und Consumer. Ultrabreitband ist eine moderne Funktechnologie, die eine präzise und sichere Lokalisierung, den Austausch sowie die Erfassung von Daten ermöglicht.

Mit dem neuen UWB-Labor und dem umfangreichen Connectivity-Portfolio beschleunigt Infineon die Entwicklung innovativer Lösungen zum Vorteil der Kunden. Durch die Verbindung von Spitzenforschung und praxisnahen Tests bildet das Labor einen Knotenpunkt für die Zusammenarbeit mit internationalen Kunden, Forschungseinrichtungen und Technologiepartnern.

Maurizio Skerlj, Senior Vice President und Product Line Manager Authentication & Identity Solutions im Geschäftsbereich Connected Secure Systems von Infineon: „Die Eröffnung unseres hochmodernen UWB-Applikationslabors unterstreicht die Führungsrolle von Infineon im Bereich sicherer vernetzter Technologien. Das Labor unterstützt uns dabei, das Potenzial von UWB voll auszuschöpfen und Lösungen zu entwickeln, die das tägliche Leben intelligenter und sicherer machen – vom schlüssellosen Fahrzeugzugang bis hin zu IoT-Anwendungen.“

Christina Hirschl, CEO Silicon Austria Labs: „Dieses hochmoderne Labor wurde dank unserer starken Partnerschaft mit Infineon in Rekordzeit realisiert. Ausgestattet mit modernster Infrastruktur und Tools, ist dieses Labor nun bereit, die enormen Möglichkeiten der UWB-Technologie zu nutzen und mit Infineon-Chips bahnbrechende Innovationen voranzutreiben, die die Zukunft prägen werden.“

Schlüsselinnovation. Die robuste und störunempfindliche Technologie etabliert UWB als Schlüsselinnovation vieler Industrien, darunter:

Eröffnung UWB Lab Graz: Von links: Stefan Rohringer (Country R&D Officer Infineon Austria), Maurizio Skerlj (Senior Vice President und Product Line Manager Authentication & Identity Solutions Connected Secure Systems Infineon), Harald Witschnig (Projektleiter UWB Lab Graz, Infineon Austria), Christina Hirschl (CEO Silicon Austria Labs).
Fotos: Infineon
Eröffnung UWB Lab Graz: Von links: Stefan Rohringer (Country R&D Officer Infineon Austria), Maurizio Skerlj (Senior Vice President und Product Line Manager Authentication & Identity Solutions Connected Secure Systems Infineon), Harald Witschnig (Projektleiter UWB Lab Graz, Infineon Austria), Christina Hirschl (CEO Silicon Austria Labs). Fotos: Infineon

Automobil: Sicherer schlüsselloser Zugang zu Fahrzeugen und sicherheitskritische Funktionen wie die Anwesenheitserkennung von Kindern im Fahrzeug.

IoT und smarte Geräte: Präzise Positionslokalisierung auch in Innenräumen, Asset-Tracking und räumliches Bewusstsein für intelligente Hausautomatisierung.

Industrielle Anwendungen: Exakte Lokalisierung für Robotik und Logistik sowie präzises Bestandsmanagement.

Weltweite Nachfrage wächst. Angesichts der steigenden Integration von UWB in Fahrzeuge und Smartphones wächst die weltweite Nachfrage nach UWB-fähigen Geräten deutlich. Prognosen von Grand View Research erwarten ein Marktwachstum von 1,4 Milliarden USD (2021) auf rund 4,7 Milliarden USD im Jahr 2030, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 18,9 Prozent.

Ähnliche Artikel

- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img

Beliebte Berichte

Infineon: Neues UWB-Applikationslabor stärkt die Führungsposition

Infineon Technologies AG hat in Graz gemeinsam mit Silicon Austria Labs (SAL) ein eigenes Ultra-Wideband (UWB)-Applikationslabor eröffnet.

Das Labor fokussiert sich auf die Weiterentwicklung der UWB-Technologie, die Erforschung innovativer Anwendungsmöglichkeiten sowie auf die Entwicklung praxisnaher Lösungen für die Bereiche Automotive, Industrie, IoT und Consumer. Ultrabreitband ist eine moderne Funktechnologie, die eine präzise und sichere Lokalisierung, den Austausch sowie die Erfassung von Daten ermöglicht.

Mit dem neuen UWB-Labor und dem umfangreichen Connectivity-Portfolio beschleunigt Infineon die Entwicklung innovativer Lösungen zum Vorteil der Kunden. Durch die Verbindung von Spitzenforschung und praxisnahen Tests bildet das Labor einen Knotenpunkt für die Zusammenarbeit mit internationalen Kunden, Forschungseinrichtungen und Technologiepartnern.

Maurizio Skerlj, Senior Vice President und Product Line Manager Authentication & Identity Solutions im Geschäftsbereich Connected Secure Systems von Infineon: „Die Eröffnung unseres hochmodernen UWB-Applikationslabors unterstreicht die Führungsrolle von Infineon im Bereich sicherer vernetzter Technologien. Das Labor unterstützt uns dabei, das Potenzial von UWB voll auszuschöpfen und Lösungen zu entwickeln, die das tägliche Leben intelligenter und sicherer machen – vom schlüssellosen Fahrzeugzugang bis hin zu IoT-Anwendungen.“

Christina Hirschl, CEO Silicon Austria Labs: „Dieses hochmoderne Labor wurde dank unserer starken Partnerschaft mit Infineon in Rekordzeit realisiert. Ausgestattet mit modernster Infrastruktur und Tools, ist dieses Labor nun bereit, die enormen Möglichkeiten der UWB-Technologie zu nutzen und mit Infineon-Chips bahnbrechende Innovationen voranzutreiben, die die Zukunft prägen werden.“

Schlüsselinnovation. Die robuste und störunempfindliche Technologie etabliert UWB als Schlüsselinnovation vieler Industrien, darunter:

Eröffnung UWB Lab Graz: Von links: Stefan Rohringer (Country R&D Officer Infineon Austria), Maurizio Skerlj (Senior Vice President und Product Line Manager Authentication & Identity Solutions Connected Secure Systems Infineon), Harald Witschnig (Projektleiter UWB Lab Graz, Infineon Austria), Christina Hirschl (CEO Silicon Austria Labs).
Fotos: Infineon
Eröffnung UWB Lab Graz: Von links: Stefan Rohringer (Country R&D Officer Infineon Austria), Maurizio Skerlj (Senior Vice President und Product Line Manager Authentication & Identity Solutions Connected Secure Systems Infineon), Harald Witschnig (Projektleiter UWB Lab Graz, Infineon Austria), Christina Hirschl (CEO Silicon Austria Labs). Fotos: Infineon

Automobil: Sicherer schlüsselloser Zugang zu Fahrzeugen und sicherheitskritische Funktionen wie die Anwesenheitserkennung von Kindern im Fahrzeug.

IoT und smarte Geräte: Präzise Positionslokalisierung auch in Innenräumen, Asset-Tracking und räumliches Bewusstsein für intelligente Hausautomatisierung.

Industrielle Anwendungen: Exakte Lokalisierung für Robotik und Logistik sowie präzises Bestandsmanagement.

Weltweite Nachfrage wächst. Angesichts der steigenden Integration von UWB in Fahrzeuge und Smartphones wächst die weltweite Nachfrage nach UWB-fähigen Geräten deutlich. Prognosen von Grand View Research erwarten ein Marktwachstum von 1,4 Milliarden USD (2021) auf rund 4,7 Milliarden USD im Jahr 2030, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 18,9 Prozent.

Ähnliche Artikel