7.6 C
Villach
Dienstag, 7. Oktober 2025

Unabhängiges Stadt-Umland-Magazin

Die Lebensmittelpolizei schützt unseren Genuss

Die Lebensmittelpolizei schützt unsere Gesundheit und unseren Genuss, ist als Kontrollorgan allerdings nicht in jedem Fall immer herzlich willkommen. Im Gespräch mit Johannes Neubauer, Lebensmittelkontrolleur für die Stadt Villach.

Was hat Sie für eine Bewerbung bei der Lebensmittelpolizei animiert?
NEUBAUER: In erster Linie meine Ausbildung im Tourismus und meine Liebe zu Lebensmitteln. Für mich war immer klar: Ich möchte mit Lebensmitteln arbeiten. Die Lebensmittelpolizei ist für die allgemeine Gesundheit der Bevölkerung ein überaus wichtiges Kontrollorgan.

Welche Aufgaben übernimmt sie zum Schutz der Verbraucher und Verbraucherinnen?
Die Lebensmittepolizei als Behörde führt im Aufsichtsbereich Villach Kontrollen und Probenziehungen in Betrieben durch. Es gibt unterschiedliche Kontrollen wie zum Beispiel risikobasierte Kontrollen, Kontrollen aufgrund von Verbraucher- und Verbraucherinnenbeschwerden, Probenziehungen oder Teilkontrollen und so weiter. Man unterscheidet zwischen geplanten Probenziehungen wie beispielsweise Schwerpunktaktionen im Auftrag des Bundesministeriums oder wegen einer Verbraucherbeschwerde sowie auch Routine-Proben.

QUALITÄTS-MANAGEMENT-SYSTEM
Wie werden verdächtige oder mangelhafte Lebensmittel erkannt und aus dem Verkehr gezogen?
Erkannt werden sie zum Beispiel bei einer Kontrolle durch sensorische Mängel – spricht optische Auffälligkeit oder schlechten Geruch – oder durch eine Probenziehung mit anschließender Begutachtung im Institut für Lebensmittelsicherheit in Klagenfurt. Wir arbeiten nach einem festgelegten Qualitäts-Management-System und setzen die vorgegebenen gesetzlichen Maßnahmen um, etwa die Waren aus dem Verkehr zu nehmen – durch unschädliche Beseitigung oder Beschlagnahme.

Werden die Kontrollen angekündigt?
Nein, werden sie nicht.

KONTROLLEN AUF ALLEN MÄRKTEN
Worauf wird bei der Kontrolle der Wochenmärkte geachtet?
Kontrollen finden ja auf allen Märkten statt. Bei Kontrollen auf Märkten wird meistens auf die Hygiene allgemein sowie auf Handwaschbecken oder auf glatte abwischbare Flächen geachtet.

Was passiert unmittelbar, wenn Sie in einem Betrieb für den Verzehr bedenkliche Waren und Lebensmittel vorfinden?
Die Lebensmittel werden in den meisten Fällen sofort unschädlich beseitigt. Es können allerdings auch andere Maßnahmen ergriffen werden wie zum Beispiel die Ziehung einer Verdachtsprobe, eine Anzeige oder ein Organmandat.

„POLIZEIEINSÄTZE RELATIV SELTEN“
Wie arbeitet die Lebensmittelpolizei mit anderen Behörden, wie mit dem Gesundheitsamt oder der Polizei, zusammen?
Die Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt ist relativ eng, hier sind auch die Amtsärzte sowie die Veterinäre eingegliedert. Die Polizei wird relativ selten gebraucht, wenn beispielsweise ein Kontrollversuch verweigert oder ein Betrieb geschlossen wird. Die Polizei überprüft dann, ob der Betrieb tatsächlich geschlossen bleibt.

„MEISTENS KOOPERATIV“
Der Lebensmittelpolizei wird ja nicht in jedem Fall große Beliebtheit nachgesagt. Sind die Betriebe, die überprüft werden, kooperativ?
Ich kann hier nur aus meiner Erfahrung sprechen. Meines Erachtens nach sind die Unternehmer meistens kooperativ. Für ganze seltene unkooperative Fälle sind wir als Aufsichtsorgane geschult. Im Notfall gibt die Polizei Hilfestellung.

Es ist anzunehmen, dass Sie auch privat über Ihre Tätigkeit befragt werden. Was sagen Sie, wenn jemand wissen will, welche Lokalität eher gemieden werden soll?
Im Laufe der Zeit findet man mehrere Antworten auf die Frage. Ich antworte gerne mit: „Geh‘ dorthin, wo es dir schmeckt!“

REGIONALITÄT UND SAISONALITÄT
Was können wir selbst tun, um sicherzustellen, dass die gekauften Lebensmittel sicher und qualitativ hochwertig sind?
Wichtig für mich als Verbraucher sind Regionalität und Saisonalität. Ich selbst lese gerne die Verpackungstexte und mache mir ein Bild von den Inhaltsstoffen, außerdem vertraue ich auf meine Augen und meine Nase.

AUCH SPIELWAREN UNTER DER LUPE
Auch Spielwaren und Kosmetik finden sich in Ihrem Kontrollbereich. Worauf wird dabei besonders geachtet?
Spielzeuge werden hauptsächlich bei Probenziehungen thematisiert und ins Labor geschickt. Bei Spielzeug wird sehr auf Kleinteile geachtet, die abbrechen können, oder auf die Lackierung der Spielzeuge, weil Kinder Spielzeug gern in den Mund stecken. Bei Kosmetikherstellern wird auf Hygiene und Rohstoffe geachtet. In den meisten Fällen werden aber auch eher Proben entnommen, da die großen Hersteller ihren Sitz nicht in Villach haben.

Ähnliche Artikel

- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img

Beliebte Berichte

Die Lebensmittelpolizei schützt unseren Genuss

Die Lebensmittelpolizei schützt unsere Gesundheit und unseren Genuss, ist als Kontrollorgan allerdings nicht in jedem Fall immer herzlich willkommen. Im Gespräch mit Johannes Neubauer, Lebensmittelkontrolleur für die Stadt Villach.

Was hat Sie für eine Bewerbung bei der Lebensmittelpolizei animiert?
NEUBAUER: In erster Linie meine Ausbildung im Tourismus und meine Liebe zu Lebensmitteln. Für mich war immer klar: Ich möchte mit Lebensmitteln arbeiten. Die Lebensmittelpolizei ist für die allgemeine Gesundheit der Bevölkerung ein überaus wichtiges Kontrollorgan.

Welche Aufgaben übernimmt sie zum Schutz der Verbraucher und Verbraucherinnen?
Die Lebensmittepolizei als Behörde führt im Aufsichtsbereich Villach Kontrollen und Probenziehungen in Betrieben durch. Es gibt unterschiedliche Kontrollen wie zum Beispiel risikobasierte Kontrollen, Kontrollen aufgrund von Verbraucher- und Verbraucherinnenbeschwerden, Probenziehungen oder Teilkontrollen und so weiter. Man unterscheidet zwischen geplanten Probenziehungen wie beispielsweise Schwerpunktaktionen im Auftrag des Bundesministeriums oder wegen einer Verbraucherbeschwerde sowie auch Routine-Proben.

QUALITÄTS-MANAGEMENT-SYSTEM
Wie werden verdächtige oder mangelhafte Lebensmittel erkannt und aus dem Verkehr gezogen?
Erkannt werden sie zum Beispiel bei einer Kontrolle durch sensorische Mängel – spricht optische Auffälligkeit oder schlechten Geruch – oder durch eine Probenziehung mit anschließender Begutachtung im Institut für Lebensmittelsicherheit in Klagenfurt. Wir arbeiten nach einem festgelegten Qualitäts-Management-System und setzen die vorgegebenen gesetzlichen Maßnahmen um, etwa die Waren aus dem Verkehr zu nehmen – durch unschädliche Beseitigung oder Beschlagnahme.

Werden die Kontrollen angekündigt?
Nein, werden sie nicht.

KONTROLLEN AUF ALLEN MÄRKTEN
Worauf wird bei der Kontrolle der Wochenmärkte geachtet?
Kontrollen finden ja auf allen Märkten statt. Bei Kontrollen auf Märkten wird meistens auf die Hygiene allgemein sowie auf Handwaschbecken oder auf glatte abwischbare Flächen geachtet.

Was passiert unmittelbar, wenn Sie in einem Betrieb für den Verzehr bedenkliche Waren und Lebensmittel vorfinden?
Die Lebensmittel werden in den meisten Fällen sofort unschädlich beseitigt. Es können allerdings auch andere Maßnahmen ergriffen werden wie zum Beispiel die Ziehung einer Verdachtsprobe, eine Anzeige oder ein Organmandat.

„POLIZEIEINSÄTZE RELATIV SELTEN“
Wie arbeitet die Lebensmittelpolizei mit anderen Behörden, wie mit dem Gesundheitsamt oder der Polizei, zusammen?
Die Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt ist relativ eng, hier sind auch die Amtsärzte sowie die Veterinäre eingegliedert. Die Polizei wird relativ selten gebraucht, wenn beispielsweise ein Kontrollversuch verweigert oder ein Betrieb geschlossen wird. Die Polizei überprüft dann, ob der Betrieb tatsächlich geschlossen bleibt.

„MEISTENS KOOPERATIV“
Der Lebensmittelpolizei wird ja nicht in jedem Fall große Beliebtheit nachgesagt. Sind die Betriebe, die überprüft werden, kooperativ?
Ich kann hier nur aus meiner Erfahrung sprechen. Meines Erachtens nach sind die Unternehmer meistens kooperativ. Für ganze seltene unkooperative Fälle sind wir als Aufsichtsorgane geschult. Im Notfall gibt die Polizei Hilfestellung.

Es ist anzunehmen, dass Sie auch privat über Ihre Tätigkeit befragt werden. Was sagen Sie, wenn jemand wissen will, welche Lokalität eher gemieden werden soll?
Im Laufe der Zeit findet man mehrere Antworten auf die Frage. Ich antworte gerne mit: „Geh‘ dorthin, wo es dir schmeckt!“

REGIONALITÄT UND SAISONALITÄT
Was können wir selbst tun, um sicherzustellen, dass die gekauften Lebensmittel sicher und qualitativ hochwertig sind?
Wichtig für mich als Verbraucher sind Regionalität und Saisonalität. Ich selbst lese gerne die Verpackungstexte und mache mir ein Bild von den Inhaltsstoffen, außerdem vertraue ich auf meine Augen und meine Nase.

AUCH SPIELWAREN UNTER DER LUPE
Auch Spielwaren und Kosmetik finden sich in Ihrem Kontrollbereich. Worauf wird dabei besonders geachtet?
Spielzeuge werden hauptsächlich bei Probenziehungen thematisiert und ins Labor geschickt. Bei Spielzeug wird sehr auf Kleinteile geachtet, die abbrechen können, oder auf die Lackierung der Spielzeuge, weil Kinder Spielzeug gern in den Mund stecken. Bei Kosmetikherstellern wird auf Hygiene und Rohstoffe geachtet. In den meisten Fällen werden aber auch eher Proben entnommen, da die großen Hersteller ihren Sitz nicht in Villach haben.

Ähnliche Artikel