15 C
Villach
Mittwoch, 5. November 2025

Unabhängiges Stadt-Umland-Magazin

Arriach: Neues Kraftwerk liefert noch mehr grünen Strom!

Nach der verheerenden Flutkatastrophe am 29. Juni 2022 mit Schlamm, Wasser und Geröll blieben vom alten Kelag-Krafthaus in der Afritzer Klamm nur noch die Fundamente zurück, ebenso wurde das Schaltwerk der Kärnten Netz total zerstört. Jetzt liefert die Anlage als sichtbares Symbol der Zusammenarbeit und des Wiederaufbaus noch effizienter grüne Energie.

Das Unwetter hatte die gesamte Region schwer getroffen. Es war nicht nur für die Kelag und Kärnten Netz, sondern auch für den Katastrophenschutz in Kärnten eine der größten Herausforderungen in den letzten Jahren. Dass nunmehr das Kraftwerk wieder für rund 1.800 Kundinnen und Kunden grüne Energie erzeugt, wurde im Rahmen der Eröffnung als ein starkes Zeichen des Zusammenhalts, Widerstandskraft und nachhaltigen Wiederaufbaus gewürdigt. Seit Ende 2023 arbeiteten Kelag und Kärnten Netz mit Hochdruck an der Wiedererrichtung.

AN GLEICHER STELLE WIEDERAUFGEBAUT
Das Krafthaus des Kraftwerks Arriach wurde in der Klamm an gleicher Stelle – im Bereich der Abzweigung Richtung Arriach – wiederaufgebaut und bereits im Herbst 2024 fertiggestellt. Zum Hochwasserschutz wurde die neue Erzeugungsanlage um acht Meter näher am Berg errichtet, eine massive Stahlbeton-Stützmauer am linken Ufer des Afritzer Baches zusätzlich hochgezogen und der Abflussquerschnitt des Gewässers um zweieinhalb Meter verbreitert. Eine vorausschauende Planung im Bereich Sicherheit hatte von Anfang an eine hohe Bedeutung beim Wiederaufbau.

MEILENSTEINE IM WIEDERAUFBAU
Mit Verantwortung für kommende Generationen wurden auch die beiden Bachfassungen oberhalb des Kraftwerks Arriach neu errichtet. Gleichzeitig erfolgten umfassende Instandsetzungsarbeiten am Stollen und an den Beileitungen, um die sichere Wasserführung in den Tagesspeicher zu gewährleisten. Ein bedeutender Meilenstein wurde im Sommer 2024 erreicht: die erfolgreiche Verlegung der rund 200 Meter langen Druckrohrleitung im Steilhang. Im Vergleich zu vorher, steigert die moderne Technik des Maschinensatzes die Effizienz um 15 Prozent.

Das neue Kraftwerk mit neuem Schaltwerk sichert die Stromversorgung noch effizienter.Fotos: Kelag
Das neue Kraftwerk mit neuem Schaltwerk sichert die Stromversorgung noch effizienter.Fotos: Kelag

STABILE VERSORGUNGSSICHERHEIT
Das neue Schaltwerk, das Kärnten Netz parallel zum Kraftwerksbau errichtete, ist für das Gegendtal und die Versorgung der Kundinnen und Kunden ein wichtiger Netzknoten. Das Schaltwerk ist auf der 20-kV-Ebene mit den vier Umspannwerken Landskron, Radenthein, Feldkirchen und Bad Kleinkirchheim verbunden und wird von Kärnten Netz automatisiert gesteuert. Auch der Strom aus dem neuen Kraftwerk Arriach wird über dieses Schaltwerk in das Netz eingespeist. Über den zentralen Netzknoten wird damit im gesamten Gegendtal eine stabile Stromversorgung garantiert. Damit stärkt das Schaltwerk die Versorgungssicherheit und ermöglicht eine schnelle Wiederherstellung der Stromversorgung im Störungsfall.

ENGAGEMENT GEWÜRDIGT
Besonders gedankt und herausgestrichen wurden während der offiziellen Inbetriebnahmefeier neben den Mitarbeitern der Kelag, der Projektleitung, den Gemeinden, den Baufirmen, Zulieferern, jedoch besonders den vielen engagierten Menschen in den Katastrophen- und Blaulichtorganisationen, die über viele Monate hinweg mit enormem Einsatz dazu beigetragen haben, dass aus der Zerstörung wieder neue Zukunft entstehen konnte.

„Mit einer Leistung von 2,4 Megawatt erzeugen wir jährlich rund 6,5 Millionen Kilowattstunden erneuerbaren Strom – genug, um über 1.800 Kärntner Haushalte nachhaltig zu versorgen. Die moderne Technik des neuen Maschinensatzes steigert die Effizienz um 15 Prozent und zeigt, wie Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.“

Kelag-Vorstand
Danny Güthlein

„Gemeinsam investierten die Kelag und die Kärnten Netz über zehn Millionen Euro in den Wiederaufbau des Kraftwerks und des Schaltwerks. Nun erzeugt das Kraftwerk Arriach wieder grünen Strom und leistet damit einen wertvollen Beitrag für die Versorgung der Bürger:innen in Treffen, Arriach, Afritz und Feld am See – es ist eine Investition in eine nachhaltige Energiezukunft für kommende Generationen.“

Kelag-Vorstand
Reinhard Draxler

„Parallel zum neuen Krafthaus wurde auch das neue Schaltwerk Arriach errichtet. Dieses fernüberwachte und ferngesteuerte Schaltwerk ist ein wichtiger Knoten in unserem Netz zur Versorgung der Kund:innen im Gegendtal. Als zentraler Netzknoten ermöglicht es eine deutlich schnellere Reaktion im Störungsfall und sorgt für eine stabile Stromversorgung im gesamten Gegendtal.“

Eva Tatschl-Unterberger,
Geschäftsführerin der Kärnten Netz

Ähnliche Artikel

- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img

Beliebte Berichte

Arriach: Neues Kraftwerk liefert noch mehr grünen Strom!

Nach der verheerenden Flutkatastrophe am 29. Juni 2022 mit Schlamm, Wasser und Geröll blieben vom alten Kelag-Krafthaus in der Afritzer Klamm nur noch die Fundamente zurück, ebenso wurde das Schaltwerk der Kärnten Netz total zerstört. Jetzt liefert die Anlage als sichtbares Symbol der Zusammenarbeit und des Wiederaufbaus noch effizienter grüne Energie.

Das Unwetter hatte die gesamte Region schwer getroffen. Es war nicht nur für die Kelag und Kärnten Netz, sondern auch für den Katastrophenschutz in Kärnten eine der größten Herausforderungen in den letzten Jahren. Dass nunmehr das Kraftwerk wieder für rund 1.800 Kundinnen und Kunden grüne Energie erzeugt, wurde im Rahmen der Eröffnung als ein starkes Zeichen des Zusammenhalts, Widerstandskraft und nachhaltigen Wiederaufbaus gewürdigt. Seit Ende 2023 arbeiteten Kelag und Kärnten Netz mit Hochdruck an der Wiedererrichtung.

AN GLEICHER STELLE WIEDERAUFGEBAUT
Das Krafthaus des Kraftwerks Arriach wurde in der Klamm an gleicher Stelle – im Bereich der Abzweigung Richtung Arriach – wiederaufgebaut und bereits im Herbst 2024 fertiggestellt. Zum Hochwasserschutz wurde die neue Erzeugungsanlage um acht Meter näher am Berg errichtet, eine massive Stahlbeton-Stützmauer am linken Ufer des Afritzer Baches zusätzlich hochgezogen und der Abflussquerschnitt des Gewässers um zweieinhalb Meter verbreitert. Eine vorausschauende Planung im Bereich Sicherheit hatte von Anfang an eine hohe Bedeutung beim Wiederaufbau.

MEILENSTEINE IM WIEDERAUFBAU
Mit Verantwortung für kommende Generationen wurden auch die beiden Bachfassungen oberhalb des Kraftwerks Arriach neu errichtet. Gleichzeitig erfolgten umfassende Instandsetzungsarbeiten am Stollen und an den Beileitungen, um die sichere Wasserführung in den Tagesspeicher zu gewährleisten. Ein bedeutender Meilenstein wurde im Sommer 2024 erreicht: die erfolgreiche Verlegung der rund 200 Meter langen Druckrohrleitung im Steilhang. Im Vergleich zu vorher, steigert die moderne Technik des Maschinensatzes die Effizienz um 15 Prozent.

Das neue Kraftwerk mit neuem Schaltwerk sichert die Stromversorgung noch effizienter.Fotos: Kelag
Das neue Kraftwerk mit neuem Schaltwerk sichert die Stromversorgung noch effizienter.Fotos: Kelag

STABILE VERSORGUNGSSICHERHEIT
Das neue Schaltwerk, das Kärnten Netz parallel zum Kraftwerksbau errichtete, ist für das Gegendtal und die Versorgung der Kundinnen und Kunden ein wichtiger Netzknoten. Das Schaltwerk ist auf der 20-kV-Ebene mit den vier Umspannwerken Landskron, Radenthein, Feldkirchen und Bad Kleinkirchheim verbunden und wird von Kärnten Netz automatisiert gesteuert. Auch der Strom aus dem neuen Kraftwerk Arriach wird über dieses Schaltwerk in das Netz eingespeist. Über den zentralen Netzknoten wird damit im gesamten Gegendtal eine stabile Stromversorgung garantiert. Damit stärkt das Schaltwerk die Versorgungssicherheit und ermöglicht eine schnelle Wiederherstellung der Stromversorgung im Störungsfall.

ENGAGEMENT GEWÜRDIGT
Besonders gedankt und herausgestrichen wurden während der offiziellen Inbetriebnahmefeier neben den Mitarbeitern der Kelag, der Projektleitung, den Gemeinden, den Baufirmen, Zulieferern, jedoch besonders den vielen engagierten Menschen in den Katastrophen- und Blaulichtorganisationen, die über viele Monate hinweg mit enormem Einsatz dazu beigetragen haben, dass aus der Zerstörung wieder neue Zukunft entstehen konnte.

„Mit einer Leistung von 2,4 Megawatt erzeugen wir jährlich rund 6,5 Millionen Kilowattstunden erneuerbaren Strom – genug, um über 1.800 Kärntner Haushalte nachhaltig zu versorgen. Die moderne Technik des neuen Maschinensatzes steigert die Effizienz um 15 Prozent und zeigt, wie Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.“

Kelag-Vorstand
Danny Güthlein

„Gemeinsam investierten die Kelag und die Kärnten Netz über zehn Millionen Euro in den Wiederaufbau des Kraftwerks und des Schaltwerks. Nun erzeugt das Kraftwerk Arriach wieder grünen Strom und leistet damit einen wertvollen Beitrag für die Versorgung der Bürger:innen in Treffen, Arriach, Afritz und Feld am See – es ist eine Investition in eine nachhaltige Energiezukunft für kommende Generationen.“

Kelag-Vorstand
Reinhard Draxler

„Parallel zum neuen Krafthaus wurde auch das neue Schaltwerk Arriach errichtet. Dieses fernüberwachte und ferngesteuerte Schaltwerk ist ein wichtiger Knoten in unserem Netz zur Versorgung der Kund:innen im Gegendtal. Als zentraler Netzknoten ermöglicht es eine deutlich schnellere Reaktion im Störungsfall und sorgt für eine stabile Stromversorgung im gesamten Gegendtal.“

Eva Tatschl-Unterberger,
Geschäftsführerin der Kärnten Netz

Ähnliche Artikel