13.9 C
Villach
Dienstag, 28. Oktober 2025

Unabhängiges Stadt-Umland-Magazin

Infineon Austria gewinnt „Industrial Excellence Award Europa 2025“

Infineon Austria ist das erste Unternehmen, das diesen Award nach Österreich holt. Die renommierte Industrie-Auszeichnung „Industrial Excellence Award Europa“ würdigt die herausragenden Leistungen von Infineon Austria in den Bereichen Innovation, Qualität sowie Exzellenz in Fertigung. Die Preisverleihung fand in Paris statt.

„Wir sind außerordentlich stolz, diesen renommierten Industriepreis erstmals für Österreich entgegenzunehmen“, sagt Thomas Reisinger, Vorstand Operations Infineon Technologies Austria AG. „Diese Auszeichnung bekräftigt unser kontinuierliches Engagement für Innovation, technologische Exzellenz und unsere nachhaltigen und kundenorientierte Produkte und Prozesse. Vor allem aber ist es ein Beweis für das Know-how und das großartige Engagement unseres Teams. Sie sind zentrale Wissensträger im Wandel zur digitalen, nachhaltigen Industrie 5.0.“

Fokus Resilienz und Nachhaltigkeit in der Industrie 5.0. Der diesjährige Fokus dieses Branchenwettbewerbs stellte die Themen Resilienz und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt. Infineon sticht mit einem ganzheitlichen, nachhaltigen Ansatz hervor, der sämtliche Aspekte der Geschäftstätigkeit abdeckt. Die Produkte leisten einen zentralen Beitrag zur Dekarbonisierung und Digitalisierung. Gleichzeitig setzt das Unternehmen auf Resilienz. Das gelingt durch ein strategisches Lieferantenmanagement, durch das global „Infineon One Virtual Fab“ Netzwerk, ein umfassendes Cybersicherheitsprogramm sowie die kontinuierliche Weiterbildung der Fachkräfte. Die Villacher High-Tech-Fabrik basiert auf wissensbasierten Arbeitsplätzen und intelligenter Automatisierung. Das ist ein entscheidender Vorteil im globalen Innovationswettlauf, der die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit im Sinne der „Industrie 5.0“ weiter stärkt.

Wissensbasierte Fertigung am Infineon Standort in Villach/Österreich.
Copyright: Infineon

Wirkungsvolle Kombination beschleunigt Innovation. Im Rahmen des „Industrial Excellence Awards 2025“ hat sich das Team von Infineon Austria einem umfassenden Bewertungsverfahren gestellt. Ein externes Expertenteam hat sich vor Ort in Villach von der hohen Umsetzungsqualität überzeugt. Die enge Verbindung von Forschung, Entwicklung und Fertigung ist die besondere Stärke der Villacher Innovationsfabrik. Das erhöht die Innovationsgeschwindigkeit und setzt einen globalen Benchmark in der Branche.

Technologie-Portfolio und exzellente Fertigung. Die Villacher Fertigung setzt den Schwerpunkt in der hocheffizienten Produktion von 300-Millimeter-Siliziumdünnwafern sowie den Materialien Galliumnitrid und Siliziumkarbid. Damit werden noch energieeffizientere Lösungen in KI, Elektromobilität, Erneuerbaren Energien und Robotik ermöglicht. Mit der „Infineon One Virtual Fab“ ist Villach zudem digital mit den Fertigungsstandorten in Dresden und Kulim vernetzt. Das garantiert Ihnen ein hohes Maß an Effizienz und Qualität sowie eine gesteigerte Flexibilität in der Fertigung.  

Industrial Excellence Award Preisverleihung in Paris. Von links Arnd Huchzermeier (WHU), Sm Aflaki (HEC), Luk van Wassenhove (INSEAD) Gerald Reiner (WU Wien), Thomas Reisinger (COO Infineon Austria), Alexander Seitz (Global Head SCPM GaN, Infineon Austria) , Michael Sorger (Head of WBG Technology Transfer and Conversion Management, Infineon Austria), Brenda Barrett (Global Head, CL Management, Infineon Austria). Copyright: WHU

Über den „Industrial Excellence Award“. Der „Industrial Excellence Award“ wird seit 1995 verliehen und prämiert europäische Unternehmen aus der Industrie und dem Dienstleistungssektor für ihre herausragenden Leistungen in der Managementqualität und europäischen Wettbewerbsfähigkeit. Der Wettbewerb wird in zehn westeuropäischen Ländern, und zwar in Belgien, Großbritannien, Deutschland, Italien, Frankreich, Niederlande, Portugal, Spanien, Schweiz und erstmals Österreich sowie in der Türkei vergeben.

Ähnliche Artikel

- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img
- Bezahlte Werbung -spot_img

Beliebte Berichte

Infineon Austria gewinnt „Industrial Excellence Award Europa 2025“

Infineon Austria ist das erste Unternehmen, das diesen Award nach Österreich holt. Die renommierte Industrie-Auszeichnung „Industrial Excellence Award Europa“ würdigt die herausragenden Leistungen von Infineon Austria in den Bereichen Innovation, Qualität sowie Exzellenz in Fertigung. Die Preisverleihung fand in Paris statt.

„Wir sind außerordentlich stolz, diesen renommierten Industriepreis erstmals für Österreich entgegenzunehmen“, sagt Thomas Reisinger, Vorstand Operations Infineon Technologies Austria AG. „Diese Auszeichnung bekräftigt unser kontinuierliches Engagement für Innovation, technologische Exzellenz und unsere nachhaltigen und kundenorientierte Produkte und Prozesse. Vor allem aber ist es ein Beweis für das Know-how und das großartige Engagement unseres Teams. Sie sind zentrale Wissensträger im Wandel zur digitalen, nachhaltigen Industrie 5.0.“

Fokus Resilienz und Nachhaltigkeit in der Industrie 5.0. Der diesjährige Fokus dieses Branchenwettbewerbs stellte die Themen Resilienz und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt. Infineon sticht mit einem ganzheitlichen, nachhaltigen Ansatz hervor, der sämtliche Aspekte der Geschäftstätigkeit abdeckt. Die Produkte leisten einen zentralen Beitrag zur Dekarbonisierung und Digitalisierung. Gleichzeitig setzt das Unternehmen auf Resilienz. Das gelingt durch ein strategisches Lieferantenmanagement, durch das global „Infineon One Virtual Fab“ Netzwerk, ein umfassendes Cybersicherheitsprogramm sowie die kontinuierliche Weiterbildung der Fachkräfte. Die Villacher High-Tech-Fabrik basiert auf wissensbasierten Arbeitsplätzen und intelligenter Automatisierung. Das ist ein entscheidender Vorteil im globalen Innovationswettlauf, der die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit im Sinne der „Industrie 5.0“ weiter stärkt.

Wissensbasierte Fertigung am Infineon Standort in Villach/Österreich.
Copyright: Infineon

Wirkungsvolle Kombination beschleunigt Innovation. Im Rahmen des „Industrial Excellence Awards 2025“ hat sich das Team von Infineon Austria einem umfassenden Bewertungsverfahren gestellt. Ein externes Expertenteam hat sich vor Ort in Villach von der hohen Umsetzungsqualität überzeugt. Die enge Verbindung von Forschung, Entwicklung und Fertigung ist die besondere Stärke der Villacher Innovationsfabrik. Das erhöht die Innovationsgeschwindigkeit und setzt einen globalen Benchmark in der Branche.

Technologie-Portfolio und exzellente Fertigung. Die Villacher Fertigung setzt den Schwerpunkt in der hocheffizienten Produktion von 300-Millimeter-Siliziumdünnwafern sowie den Materialien Galliumnitrid und Siliziumkarbid. Damit werden noch energieeffizientere Lösungen in KI, Elektromobilität, Erneuerbaren Energien und Robotik ermöglicht. Mit der „Infineon One Virtual Fab“ ist Villach zudem digital mit den Fertigungsstandorten in Dresden und Kulim vernetzt. Das garantiert Ihnen ein hohes Maß an Effizienz und Qualität sowie eine gesteigerte Flexibilität in der Fertigung.  

Industrial Excellence Award Preisverleihung in Paris. Von links Arnd Huchzermeier (WHU), Sm Aflaki (HEC), Luk van Wassenhove (INSEAD) Gerald Reiner (WU Wien), Thomas Reisinger (COO Infineon Austria), Alexander Seitz (Global Head SCPM GaN, Infineon Austria) , Michael Sorger (Head of WBG Technology Transfer and Conversion Management, Infineon Austria), Brenda Barrett (Global Head, CL Management, Infineon Austria). Copyright: WHU

Über den „Industrial Excellence Award“. Der „Industrial Excellence Award“ wird seit 1995 verliehen und prämiert europäische Unternehmen aus der Industrie und dem Dienstleistungssektor für ihre herausragenden Leistungen in der Managementqualität und europäischen Wettbewerbsfähigkeit. Der Wettbewerb wird in zehn westeuropäischen Ländern, und zwar in Belgien, Großbritannien, Deutschland, Italien, Frankreich, Niederlande, Portugal, Spanien, Schweiz und erstmals Österreich sowie in der Türkei vergeben.

Ähnliche Artikel